Verwendung

Moringa wird in vielen Teilen Afrikas und Asiens auch als Nahrungsmittel (Hauptnahrung und Nahrungsergänzung) genutzt. Nahezu alle Bestandteile des Baums können verzehrt werden.
1 CLAUS BARTA 2011: Moringa Oleifera – Die wichtigste Pflanze der Menschheitsgeschichte, 2. Aufl. 2013, S. 34 & S. 37
Schmutzabweisende Wirkung: Nach Dr. Hans Lautenschläger haben die positiv geladenen Ionen der Proteine der Samen einen Lotuseffekt, der dabei hilft, die Verschmutzung der Haut zu reduzieren (Quelle: Kosmetik International 2007 (3), 72-76). Hautschädigende Partikel wie Staub, Abgase, Zigarettenrauch, Ruß, Pollen oder städtische Feinstaubbelastungen sind überwiegend positiv geladen. Da die Moringa Proteine die gleiche Ladung aufweisen, können diese Schadpartikel aufgrund der abstoßenden Wirkung weit weniger an der Haut anhaften. Diese Eigenschaft nutzt man auch bei Haarpflegeprodukten aus.
2 CLAUS BARTA 2011: Moringa Oleifera – Die wichtigste Pflanze der Menschheitsgeschichte, 2. Aufl. 2013, S. 33 & S. 36
3 CLAUS BARTA 2011: Moringa Oleifera – Die wichtigste Pflanze der Menschheitsgeschichte, 2. Aufl. 2013, S. 31 & S. 36
Im kosmetischen Bereich wird es deshalb als stabile, aber wirksame Lipidgrundlage für Haar-, Seifen- und Hautpflegeprodukte eingesetzt. Die Ölsäure (72,5 %, C 18: 1) macht die Haut weicher und fördert die Durchlässigkeit der Haut für andere Hautwirkstoffe (Penetrationsverstärker). Die Palmitinsäure (6,2 %, C 16:0) und die Stearinsäure (5,3 %, C 18:0) sind wichtige Bestandteile der äußeren Hautschicht (Stratum Corneum, Hornschicht) und schützen diese vor negativen Umwelteinflüssen. Die Behensäure (5,7 %, C 22:0) sorgt für eine festere Konsistenz und schützt vor der Bildung von freien Radikalen, die die Haut schneller altern lassen.
“Doch auch, was modern als Anti-Aging bezeichnet wird, war vor 3500 Jahren schon in Mode. Zur Beseitigung der Falten im Gesicht empfiehlt der Papyrus Ebers: Man verreibe fein Weihrauch, Wachs, frisches Behenöl und Zyperngras, gebe die Mischung auf Pflanzenschleim und behandle damit täglich das Gesicht. Mache es, und du wirst den Erfolg sehen.”
(Quelle: Ägyptologie-Blatt, “Götter, Seher und Ärzte”, 26.01.2003)
Der verbleibende Ölpresskuchen hat ähnliche Eigenschaften wie die Samen und kann zur Wasseraufbereitung, als Bodenverbesserer oder Düngemittel genutzt werden. Eine andere mögliche Anwendung, die zurzeit untersucht wird, ist der Einsatz als proteinreiches Futtermittel. Entfettet beträgt der Eiweißanteil ca. 60 % und Fütterungsversuche der Universität Hohenheim an Lämmern verliefen Erfolg versprechend.
4 CLAUS BARTA 2011: Moringa Oleifera – Die wichtigste Pflanze der Menschheitsgeschichte, 2. Aufl. 2013, S. 33 & S. 36